Es war ein sehr kurzweiliger Abendspaziergang durch unser Dorf, den die zahlreichen Interessierten am Mittwoch, den 7. Oktober erleben durften. Eingeladen hatte Jens Klein über die Facebook-Gruppe "Windeck früher und heute" und eine große Schar von über 40 Bürgerinnen und Bürgern aus allen möglichen Windecker Dörfern folgte gerne. Viele hatten schon an ähnlichen Aktionen z.B. in Eulenbruch, Öttershagen und Schladern teilgenommen.
Unter der sehr sachkundigen Leitung von Bernd Overhaus ging es vom Parkplatz an der Sieg zunächst zum Stolperstein Im Damm, wo nicht nur an das Wirken von Vikar Ernst-Moritz Roth erinnert wurde, sondern auch schmerzhaft erfahrbar wurde, wie viele Autos täglich durch Dreisel fahren. Anschließend ging die Gruppe zum schmucken Gauchel-Haus und zur Kapelle, wo sehr amüsant an das Familiennamen-Durcheinander früherer Jahrzehnte erinnert wurde, als ein Großteil der Bewohner Gauchel oder Patt hieß. Für auswärtige Briefträger, so konnte der frühere "Profi" Bernd Overhaus erzählen, war die Postzustellung oft ein nervenaufreibendes Glücksspiel, zumal es in Dreisel lange keine Straßennamen gab... Weiter ging es in die Gasse ( B. Overhaus "Gosse") und zur Ädel, dem ehemaligen Flussbett der Sieg. Immer wieder ergänzten weitere "Ureinwohner" die ohnehin schon fundierten und lustigen Ausführungen Overhaus' durch eigene Anekdoten. So wurde es ganz schön spät, als man sich nach fast 2 Stunden am Ausgangspunkt wieder verabschiedete. Fast wäre der Abendspaziergang also zur Nachtwanderung geworden, aber das war es allemal wert!
Tipp: Am Mittwoch, den 14. Oktober um 17 Uhr trifft man sich in Helpenstell am Dorfplatz. Unter der Führung von Reinhard Wagner darf man sich wieder auf einen äußerst unterhaltsamen Rundgang freuen...
Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft,
Vielleicht haben sich einige schon gewundert, andere werden es wohl noch gar nicht bemerkt haben: Ich habe in diesem Jahr noch keine Mitgleidsbeiträge eingezogen! Das tut mir sehr leid und ich muss euch auch noch um etwas Geduld bitten. Im Juli ereilte mich ein persönlicher Lockdown. Nach einem Krankenhausaufenthalt war ich zwar einige Wochen zu Hause, aber mir fehlte sowohl Kraft als auch Konzentration. Man möge es mir nachsehen! Nun befinde ich mich noch bis Mitte Oktober in Reha und es geht von Tag zu Tag aufwärts. So denke ich, dass ich Anfang November mit dem Einzug beginnen kann! Bei dieser Gelegenheit eine Bitte: Wer innerhalb der letzten 12 Monate seine Bankverbindung geändert hat, möge mir das doch bitte mitteilen! Vielen Dank und bleibt gesund!
Birgit Amelsberg, Kassiererin der Dorfgemeinschaft Dreisel
In letzter Zeit kam es leider zu mehreren Vorfällen sinnloser Zerstörungswut in Dreisel.
Betroffen waren jeweils die Kapelle und die Liegewiese am rechten Siegufer.
Bereits zweimal wurden Fenster an der Seitenfront der Kapelle eingeworfen. An der Badestelle am Siegufer wurden mehrmals Sitzgelegenheiten (Plastikstühle) zerstört, die ein Privatmann dort für die Allgemeinheit aufgestellt hatte.
Dass so etwas auch bei uns passiert, macht uns traurig und ärgerlich!
Deshalb bittet die Dorfgemeinschaft Dreisel alle Mitbürger*innen um Mithilfe: Wer etwas über den/die Täter weiß, möge sich bitte an den Vorstand der Dorfgemeinschaft wenden. Hinweise werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wir wollen in unserem Dorf keinen Vandalismus!
Die Buchpräsentation zu den neuen "Windecker Heimatgeschichten" in Dreisel vor dem renovierten Gauchel-Haus erwies sich als ein gut besuchtes und sehr unterhaltsames Event am Samstagvormittag.
Zahlreiche Besucher aller Altersgruppen trafen sich zum Plaudern, kauften das Buch und ließen sich vom extra angereisten Ex-Hausherrn Joachim Gauchel mit seinen Anekdoten bestens unterhalten.
Fotos von der Aktion gibt es in der "Galerie".
In Zusammenhang mit der Apfelsaftaktion in Helpenstell bittet die Dorfgemeinschft Dreisel um Mithilfe:
Auf Bernd Overhaus' Schafwiese an der Wegekreuzung "auf der Plätte" stehen zahlreiche Apfelbäume, die derzeit voller Früchte hängen und diese teilweise auch schon abgeworfen haben.
Am Donnerstag, den 24.9. treffen sich um 14 Uhr Freiwillige, die bei der Apfelernte mithelfen wollen, an der Wiese.